Allgemeine Geschäftsbedingungen, AGB
für das Atelier Fräulein Hirschhorn, Berlin (im Folgenden mit „Atelier“ bezeichnet).

§ 1 Gegenstand

  1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die von Jaqueline Hirschhorn sowie durch die von ihr beauftragten Kursleiterinnen in ihrem und für ihr Atelier angebotenen Leistungen während der Durchführung von Nähkursen und Workshops.
  2. Für gewerbliche Leistungen des Ateliers gelten die allgemeinen Gesetze und Vorschriften.

§ 2 Vertragspartner, Erfüllungsorte

  1. Vertragspartner ist
    Jacqueline Hirschhorn,
    alleinige Inhaberin des Ateliers Fräulein Hirschhorn.
  2. Erfüllungsorte sind
    a) das Atelier Fräulein Hirschhorn, Hauptstraße 67, 12159 Berlin,
    b) die für die Durchführung von Nähreisen angemieteten Räumlichkeiten.

§ 3 Zustandekommen des Vertrags, Leistungsgebühr, Vertragsinhalt

  1. Ein Vertrag zwischen dem Atelier und der Kundin/dem Kunden kommt mit der einvernehmlichen Buchung eines Kurs- oder Workshop-Termins zustande. Als einvernehmlich gebucht gilt die nach der Anmeldung durch die Kundin/den Kunden erfolgte Zusage für einen Termin durch das Atelier. Damit entsteht zugleich der Anspruch des Ateliers, die vereinbarte Leistungsgebühr zu erhalten.
  2. Die Leistungsgebühr ist als Barzahlung oder als von der Empfängerbank bestätigte elektronische Zahlung oder durch Abstempeln einer zuvor erworbenen Mehrfachkarte bzw. eines Gutscheines zu übergeben.
  3. Die Kundin/Der Kunde hat das Recht, bis zwei Tage vor dem Beginn eines Kurses vom Vertrag zurückzutreten (für Nähreisen gilt § 6). Dabei wird mit dem Atelier vereinbart, ob
    a) eine bereits entrichtete Leistungsgebühr erstattet wird oder
    b) ein Ersatztermin vereinbart wird oder
    c) der Kunde/die Kundin eine Ersatzperson schickt.
  4. Der Vertragsinhalt und die Höhe der Leistungsgebühr ergeben sich aus
    a) den auf der Website des Ateliers veröffentlichten Kurs- und Leistungsbeschreibungen,
    b) der schriftlich geführten bilateralen Korrespondenzen,
    c) den auf der Rechnung ausgewiesenen Informationen.
  5. Die vergütete Leistung umfasst die Zurverfügungstellung geeigneter Räumlichkeiten, einer Nähmaschine, der üblichen Werkzeuge und Hilfsmittel sowie fachliche Betreuung. Bei einer Nähplatzbuchung entfällt die fachliche Betreuung.
  6. Verbrauchsmaterialien können an Werktagen im Atelier erworben werden, an Sonntagen findet kein Verkauf statt.
  7. Von der Kundin/dem Kunden mitgebrachte Materialien und Unterlagen können in den Ablauf des Kurses/der Leistung einbezogen werden, sofern dadurch keine Einschränkungen oder Benachteiligungen für andere Kundinnen/Kunden eintreten.

§ 4 Wertgutscheine für verschiedene Atelier-Leistungen

  1. Es können Wertgutscheine für verschiedene Leistungen des Ateliers erworben werden, etwa für die Teilnahme an Kreativ-Kursen, Nähplatzbuchungen,  Nähreisen, Anfertigungen, Kauf von Materialien.
  2. Sie gelten nicht für folgende Leistungen: Grundkurse, Workshops Stempeln/Siebdrucken, Workshop Stilberatung, Upcycling-Kurse.
  3. Nach BGB § 195 verfallen Gutscheine nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde.
  4. Sollte die Einlösung eines Gutscheins durch Umstände verhindert sein, die das Atelier verursacht hat, wird mit der Besitzerin/dem Besitzer des Gutscheins ein Ausgleich vereinbart, entweder
    a) durch Ausdehnung der Geltungsdauer oder
    b) durch Barauszahlung des aktuellen Wertes.

§ 5 10er-Karte für Kreativ-Kurse

  1. Für die Kreativ-Kurse können 10er-Karten erworben werden.
  2. Sie gelten nicht für Grundkurse, Workshops Stempeln/Siebdrucken, Workshop Stilberatung, Upcycling-Kurse, Nähreisen, Nähplatzbuchungen.
  3. Eine 10er-Karte ist innerhalb von zwei Jahren ab Kaufdatum einzulösen.
  4. Sollte die Einlösung einer 10er-Karte durch Umstände verhindert sein, die das Atelier verursacht hat, wird mit der Besitzerin/dem Besitzer der Karte ein Ausgleich vereinbart, entweder
    a) durch Ausdehnung der Geltungsdauer oder
    b) durch Barauszahlung des aktuellen Wertes.

§ 6 Nähreisen

  1. Das Atelier veranstaltet gelegentlich Nähreisen an externen Veranstaltungsorten.
  2. Um an den Nähreisen teilzunehmen, vereinbart die Kundin/der Kunde in eigener Verantwortung zwei Verträge:
    a) mit dem Beherbergungsbetrieb für Unterkunft und Verpflegung zu den von diesem Betrieb aufgerufenen Konditionen,
    b) mit dem Atelier für die Vor- und Nachbereitung, die Leistungserbringung vor Ort und für die anteilige Miete des Seminarraumes.
  3. Das Atelier teilt rechtzeitig mit, bis zu welchem Termin bzw. welchen Terminen die gesamte oder eine Teilgebühr zu übermitteln ist, damit die Verträge zustandekommen.

§ 7 Hausrecht, Haftung

  1. Das Hausrecht hat in allen zum Atelier gehörenden Räumlichkeiten Jacqueline Hirschhorn oder eine von ihr beauftragte Person inne.
  2. Kursteilnehmer haften privat für die von ihnen im Atelier und zugehörigen Räumlichkeiten verursachten Schäden jedweder Art.
  3. Die Haftung des Ateliers für Schäden jedweder Art ist auf die Fälle beschränkt, in denen dem Atelier Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
  4. Jede Kundin/Jeder Kunde haftet auf An- und Abfahrtswegen sowie an den Erfüllungsorten für sich selbst.

§ 8 Fundsachen

Fundsachen aller Art werden 14 Tage lang aufbewahrt, damit der Eigentümer/die Eigentümerin diese zu den Geschäftszeiten abholen kann. Sollte die Liegefrist überschritten sein, wird das Atelier die Fundsache – je nach Beschaffenheit und Gebrauchswert – verbrauchen, entsorgen oder an eine gemeinnützige Organisation zur weiteren Verwendung übergeben.

§ 9 Datenschutz

Die Datenschutzerklärung des Ateliers ist auf der Website hinterlegt, siehe https://naehenberlin.de/datenschutz/ .

§ 10 Schlussbestimmungen

  1. Das Atelier behält sich das Recht vor, in sachlich gerechtfertigten Fällen (Änderung der Gesetzeslage, höchstrichterliche Rechtsprechung oder Marktgegebenheiten, geänderte Erkenntnisse) die AGB zu ändern. Der Kundin/Dem Kunden steht das Recht zu, der Änderung der AGB innerhalb einer Frist von 6 Wochen schriftlich zu widersprechen. Tut sie/er dies nicht, wird ihr/sein Schweigen als Zustimmung gewertet.
  2. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der AGB im Übrigen nicht.
  3. Stand der Angaben: 3. Juli 2025.
  4. Gerichtsstand ist Berlin.

*****